Advent, Advent…

Rot.

…ein Lichtlein brennt!
Dazu habe ich ein klein wenig gebastelt. Mit Farbe und Filz.

Denn auch wenn ich den ganzen Trubel rund um das Weihnachtsgeschäft nicht sonderlich schätze, das Hickhack, die Geschäftemacherei, der Stress und so weiter.
Ich mag trotzdem die Heimeligkeit die vor allem durch Dekorationen, Kerzen und Lichter entsteht.

Daher war klar, ein Adventskranz darf nicht fehlen. Dazu habe ich einen einfachen, roten Kerzenring aus Metall bei Depot gekauft. Farblich passend für unsere Küche. Silberne, lange Kerzen gab es auch irgendwo. Nur wäre er doch so ein wenig kahl oder nicht?

Etwas mehr hat er doch verdient: Also habe ich zuerst mit etwas Acrylfarbe vier Kiefernzapfen weiß gepinselt.

Noch ganz natürlich – Die Kiefernzapfen aus Mudders Vorgarten.

Noch ganz natürlich – Die Kiefernzapfen aus Mudders Vorgarten.

Geweißt – mal mehr, mal weniger.

Geweißt – mal mehr, mal weniger.

Was passt noch zu Winter, Weihnachten und in meine Küche? Weihnachtssterne!
Daher habe ich mir zwei Matten roten Filz vorgenommen, eine dickere und eine dünnere.

Roter Filz für meine Küche mit vielen roten Farbtupfern.

Roter Filz für meine Küche mit vielen roten Farbtupfern.

Aus beiden habe ich jeweils 5 Blätter pro Blüte geschnitte, aus der dickere etwas größere.

Blütenblätter für die Weihnachtssterne.

Blütenblätter für die Weihnachtssterne.

Mit Nadel und Faden habe ich nun die Blätter aufgefädelt – die Art und Weise wie ist wichtig, damit sich die Blätter beim Zusammenziehen auf wie gewünscht biegen.

Zweit Stiche pro Blatt, immer von unten nach oben und wieder zurück.

Zweit Stiche pro Blatt, immer von unten nach oben und wieder zurück.

Beim Zusammenziehen der Blätter darauf achten, dass die Kanten zueinander hoch stehen.

Beim Zusammenziehen der Blätter darauf achten, dass die Kanten zueinander hoch stehen.

Damit ist der Aussenkranz der Blüte fertig, nun folgen die kleineren Blätter aus dem dünneren Filz.

Etwas kleiner, werden nun auch die Blätter aus dem dünneren Filz genauso aufgefädelt und zusammengezogen.

Etwas kleiner, werden nun auch die Blätter aus dem dünneren Filz genauso aufgefädelt und zusammengezogen.

Die fertige Blüte des roten Weihnachtssterns.

Die fertige Blüte des roten Weihnachtssterns.

Sind nun die einzelnen Blätter zusammen und miteinander vernäht –ein paar Stiche genügen– können sie mit den Kiefernzapfen am Metallkranz befestigt werden. Dazu habe ich einfaches Stoffband verwendet und ganz einfach Schleifen gebunden.

Fertig – Mein erster selbstgestalteter Adventskranz.

Fertig – Mein erster selbstgestalteter Adventskranz.

In den nächsten Tagen und Wochen werde ich sicher noch so einiges an weihnachtlicher Deko einfallen lassen. Besonders mit Lichtern und Kerzen… denn in der dunklen Jahreszeit ist ein einfaches Licht in jedem Fenster doch eine wunderbare Angelegenheit, die so manchen erheitert bis die Tage wieder länger werden.

Rote Weihnachtssterne aus Filz.

Rote Weihnachtssterne aus Filz.

In diesem Sinne: Heute wurde die 1. Kerze angezündet.
Euch allen eine besinnliche Adventszeit. Nehmt Euch mal eine Auszeit. Genießt heimlige Stunden mit einer Tasse Tee zum Beispiel. Einfach mal einkuscheln und die Zeit genießen. Die Zeit anhalten. Gerade weil vor Weihnachten alle so viel Hecktik verbreiten. *

 

#Leave A Comment

Ad Widget

#Leave A Comment